Zollernalbkreis

Landratsamt warnt vor hoher Waldbrandgefahr

19.06.2017

von Pressemitteilung des Landratsamts

Das Landratsamt warnt: In den Wäldern des Zollernalbkreises gilt hohe bis sehr hohe Waldbrandgefahr. 

Aufgrund der heißen Temperaturen ist die Wald- und Flächenbrandgefahr in den letzten Tagen deutlich gestiegen. Der Waldbrandgefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes geht deshalb in den folgenden Tagen von einer hohen bis sehr hohen Waldbrandgefahr aus. Durch den leichtfertigen Umgang mit offenem Feuer besteht große Gefahr, dass die durch die Hitze ausgetrocknete Vegetation schnell Feuer fängt.

Waldbrände entstehen in unseren Breitengraden meist aus fahrlässiger Unachtsamkeit oder durch vorsätzliche Brandstiftung. Zu den häufigsten Nachlässigkeiten zählen leichtfertiger Umgang mit offenem Feuer und das Wegwerfen von noch glimmenden Zigarettenkippen. Nicht umsonst besteht in der warmen Jahreszeit in unseren Wäldern Rauchverbot.

Lager- und Grillfeuer dürfen im Wald nur an den besonders gekennzeichneten Stellen entzündet werden und müssen nach Ende des Grillvergnügens vollständig gelöscht oder mit Erde abgedeckt sein.

 

Kommt es trotzdem zu einem Brand, sind folgende Brandschutztipps zu beachten:

Brandmeldung:

Im Falle eines Wald- oder Flurbrandes ist sofort die Feuerwehr unter der Notrufnummer 112 oder eine Polizeidienststelle (Notruf 110) zu verständigen. Dabei sind möglichst die nachfolgenden Daten zu übermitteln:

  • genaue Angabe des Brandortes
  • Ausmaß des Brandes
  • Art des Brandes (Erd-, Boden- bzw. Wipfelfeuer)
  • günstigste Zufahrt zum Brandort, evtl. einen Treffpunkt mit den Einsatzkräften vereinbaren

Brandbekämpfung:

Die Brandbekämpfung eines Entstehungsbrandes muss mit allen zur Verfügung stehenden Mittel erfolgen. Da Wasser in den meisten Fällen nicht zur Verfügung steht, könnten die nachfolgend aufgeführten Hilfsmittel wie folgt eingesetzt werden:

  • Austreten von kleinen Brandstellen
  • Auskehren oder Ausschlagen mit etwa 1,5 Meter langen Nadelbaumästen
  • Abdecken der Brandstelle mit Sand, Kies oder Erdreich
  • Löschen mit Feuerlöschern
  • gegen den Wind in Sicherheit bringen
  • Feuerwehr-Anfahrtswege freihalten
Diesen Artikel teilen: