Dormettingen

Große Überraschung: Dormettinger Wald spült über 90.000 Euro in die Gemeindekasse

27.11.2023

Von Volker Schweizer

Große Überraschung: Dormettinger Wald spült über 90.000 Euro in die Gemeindekasse

© Horst Schweizer

Brennholz: Damit hat Dormettingen im Jahr 2023 deutlich mehr verdient als gedacht (Archivfoto).

Immer im November steht im Gemeinderat der Forst auf der Tagesordnung. Die Fachleute – dieses Mal Forstamtsleiter Christian Beck und Forst-Trainee Maike Rojek – informieren darüber, wie es im zu Ende gehenden Jahr im Wald gelaufen ist und was im Folgejahr ansteht. Dieses Mal gab es eine handfeste Überraschung.

Weil Stürme gewütet haben und sich der Borkenkäfer immer mehr breit macht, wurden 2023 über 500 Festmeter Holz mehr eingeschlagen, geplant waren rund 1500 Festmeter. Darüber hinaus startete das Jahr mit „guten Preisen“, die Verkaufserlöse hätten sich nahezu verdoppelt, wie Maike Rojek betonte. Am Ende stehen auf der Habenseite 90.267 Euro, kalkuliert hatte die Gemeinde nur mit 12.000 Euro.

Große Überraschung: Dormettinger Wald spült über 90.000 Euro in die Gemeindekasse

© Volker Schweizer

Forstamtsleiter Christian Beck (links) und Forst-Trainee Maike Rojek informierten Bürgermeister Anton Müller und die Gemeinderäte über den Zustand des Dormettinger Waldes.

„So ein gutes Ergebnis gab es in meiner ganzen Amtszeit noch nicht“, freute sich Bürgermeister Anton Müller. Mit Blick auf den zehnjährigen Forstbetriebsplan merkte er aber an, dass Dormettingen über die Verhältnisse gelebt habe. Immer mehr werde der Forst zu einem Katastrophenbewältigungsbetrieb. Den neuen großen Rundweg am Südtrauf wertete er als sinnvoll. Dadurch habe man das Schadholz besser bergen können.

Brennholz für die Bevölkerung

110 Festmeter Brennholz will man der Bevölkerung zur Verfügung stellen. Es handelt sich dabei um Eichenholz. Das brenne gut und sei gut händelbar, betonte der Bürgermeister.

Im nächsten Jahr ist wohl mit keinem großen Gewinn zu rechnen. Als Gründe nannten Beck und Rojek die gesunkenen Holzpreise und der Einschlag – geplant sind 1400 Festmeter – in weniger wertvolle Sortimente. Auf einer ein Hektar großen Fläche soll die Jungbestandpflege erfolgen, auf einer sechs Hektar großen Fläche die Schlagpflege. Den Überschuss bezifferten sie auf 14.000 Euro. In dieser Summe ist auch schon das Geld aus dem Förderprogramm des Bundes, „Klimaangepasstes Waldmanagement“, enthalten.

Diesen Artikel teilen: